| ||||
Inhalt und Relevanz der Arbeit | ||||
Das Interesse von Schüler*innen
für den Physikunterricht lässt im Laufe der Schuljahre bekannterweise nach
und zu wenige Schüler*innen entscheiden sich für einen
naturwissenschaftlich-technischen Beruf. Deshalb gibt es heutzutage
außerschulische Angebote, bei denen Jugendlichen und jungen Erwachsenen
handwerkliche Berufe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
kennenlernen können. Herr Buchner hat in seiner wissenschaftlichen
Hausarbeit „Konzeption eines
Projektes am außerschulischen Lernort zum Wasserkraftwerk“ einen
Vorschlag erarbeitet, wie sich Schüler*innen in einem Feriencamp mit einem
Pumpspeicherkraftwerk beschäftigen können. Das 1. Kapitel geht auf die Relevanz des Themas ein und gibt das Ziel und den Inhalt der Arbeit an. Im 2. Kapitel wird erläutert, wo welche Kraftwerke am Standort Edersee liegen. Im 3. Kapitel werden viele technischen Daten der beiden Pumpspeicherkraftwerke am Edersee aufgeführt. Im 4. Kapitel wird der physikalischer Hintergrund dargestellt. Im 5. Kapitel wird zunächst das Lernen an außerschulischen Lernorten diskutiert, dann Modelle und Experimente und die Berufsorientierung. Das 6. Kapitel stellt das entwickelte Modell vor. Im 7. Kapitel wird ausführlich dargelegt, wie das Modell in einem außerschulischen Kontext eingebunden werden kann. | ||||
Download als pdf | ||||
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit | [Download als pdf; 2,3 MB] | |||
Ausgewählte Bilder der Arbeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Das fertige Modell des Pumpspeicherkraftwerkes | Schläuche mit Pumpe und Generator | |||
Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für
Didaktik der Physik, Universität Frankfurt,
Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |