| ||||
November 2023 | ||||
Der Erklärfilm „Darf ich im Winter lüften, wenn es draußen regnet?" geht online. Die fachdidaktische Beratung geschah durch Prof. Thomas Wilhelm. „Gutes KinderzimmerWetter“ ist ein Projekt des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. (R.U.N.) in Kooperation mit dem Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V. Das Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Mehr unter: https://kinderzimmerwetter.de/erklaerfilm-darf-ich-im-winter-lueften/ |
![]() | |||
September 2023 | ||||
Die Webseite smart-mindset.de geht online. Darin befindet sich u.a. der digitale Kurs "Mach dein Gehirn fit für Physik" für die Sekundarstufe I (für zwei Doppelstunden). Diesen Kurs können Lehrkräfte kostenfrei digital durchführen, um die Lernhaltung ihrer Schüler*innen im Physikunterricht zu verbessern. |
![]() | |||
August 2023 | ||||
HessenHub verleiht den OER-Preis 2023 u.a. an Malte Diederich, Jana Rehberg, Verena Spatz und Thomas Wilhelm für "Studiertechniken MINT: Wie ich von Anfang an besser studiere". Der OER-Preis verfolgt das Ziel, die Produktion von Open-Educational-Resources in Hessen zu würdigen. Weitere Infos zum prämierten OER-Material unter: https://oer.hessenhub.de/?authors/Malte_Diederich. |
![]() | |||
Juni 2023 | ||||
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) hat ein Video auf https://www.youtube.com/watch?v=2yfdU4gXlyE
Dabei handelt es sich um den Preisträgervortrag zum Robert-Wichard-Pohl-Preis |
![]() | |||
Mai 2023 | ||||
Es ist ein neues Lehrbuch erschienen:
WILHELM, T. (Hrsg.) Digital Physik unterrichten. Grundlagen, Impulse, Perspektiven Klett Kallmeyer, Hannover, 2023 ISBN 978-3-7727-1700-0 und ISBN 978-3-7727-1701-7 (pdf),
|
![]() | |||
März 2023 | ||||
Thomas Wilhelm hält am 7.3.2023 auf der DPG-Tagung in Hannover einen
Preisträger-vortrag anlässlich des Robert-Wichard-Pohl-Preises. Die
Präsentations-Folien sind
hier abrufbar. Auf der DPG-Tagung in Dresden am 21.3.2023 überreicht Dr. Lutz Schröter, Vizepräsident der DPG, die Urkunde des Robert-Wichard-Pohl-Preises: |
![]() | |||
![]() | ||||
November 2022 | ||||
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) hat am 11.11.2022 beschlossen,
den Robert-Wichard-Pohl-Preis für das Jahr 2023 an
Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Begründung der DPG: |
![]() | |||
Juli 2022 | ||||
Es ist ein ganzes Heft zum Thema "einfache Stromkreise" erschienen:
BURDE, J.-P.; WILHELM, T. (Hrsg.)
|
![]() | |||
Thomas Wilhelm
erhält für seine Forschungen den Wissenschaftspreis der Frankfurter Physik 2021:![]() | ||||
Juni 2022 | ||||
Jannis Weber schließt seine Promotion zum Thema "Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich" mit der Bestnote "summa cum laude" ab.
Außerdem ist eine peer-reviewte Veröffentlichung erschienen:
WEATHERBY, T.; WILHELM, T.; BURDE, J.-P. | ||||
Mai 2022 | ||||
Es ist eine peer-reviewte Veröffentlichung erschienen:
BURDE, J.-P.; WEATHREBY, T.; WILHELM, T.
Zum vertieften Verständnis von Stromkreisen empfehle ich folgendes
Youtube-Video von Veritasium: | ||||
April 2022 | ||||
In der Uni-Zeitung „UniReport“ gibt es in der aktuellen Ausgabe 2/2022 auf Seite 6 einen Artikel über die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Thomas Wilhelm aus Sicht einer Jouralistin. Siehe: https://www.unireport.info/117274576.pdf.
Dieser Artikel erscheint auch online: | ||||
März 2022 | ||||
Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „Evidenzbasierte Entwicklung praxistauglicher, inklusiver MINT-Vermittlungskonzepte für die Schule - E2piMINT“ sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt (vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung) zwei Doktorierenden-Stellen (E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen (geplanter Beginn 1.8.2022). Weitere Infos hier.
Außerdem ist die 400-ste Publikation von Prof. Dr. Thomas Wilhelm erschienen:
HOPF, M.; SCHECKER, H.; WILHELM, T. | ||||
Februar 2022 | ||||
Prof. Dr. Thomas Wilhelm wird für seine Forschung mit dem mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Frankfurter Physik 2021 ausgezeichnet, der vom Fachbereich Physik zusammen mit der Walter Greiner Gesellschaft für physikalische Grundlagenforschung und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies vergeben wird.
Außerdem ist ein neues Lehrbuch erschienen:
WILHELM, T.; KUHN, J. (Hrsg.)
Springer-Spektrum, ISBN 978-3-662-63900-9, DOI: 10.1007/978-3-662-63901-6 |
![]() | |||
November 2021 | ||||
Es ist ein neues Lehrbuch erschienen:
WILHELM, T.; SCHECKER, H.; HOPF, M. (Hrsg.)
Springer-Spektrum,
ISBN 978-3-662-63052-5,
DOI: 10.1007/978-3-662-63053-2 |
![]() | |||
Oktober 2021 | ||||
Es ist zwei peer-reviewte Veröffentlichungen erschienen:
KAPP, S.; THEES, M.; BEIL, F.; WEATHERBY, T.; BURDE; J.-P.; WILHELM, T.; KUHN, J.
WEBER, J.; WILHELM, T. | ||||
September 2021 | ||||
Es sind zwei peer-reviewte Veröffentlichungen erschienen:
IVANJEK, L.; MORRIS, L.; SCHUBATZKY, T.; HOPF, M.; BURDE, J.-P.; HAAGEN-SCHÜTZENHÖFER, C.; DOPATKA, L.; SPATZ, V.; WILHELM, T.
BERNSTEIN, F.; SCHMELING, S.; WILHELM, T.; WOITHE, J. | ||||
August 2021 | ||||
Ein Video stellt vor, was die RMU-Arbeitsgruppe als Mindset-Training zum MIND-Studienstart plant: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/b9de97a679e64ca6b383c8a6a11d26a11d | ||||
Juli 2021 | ||||
Herr Prof. Chris S. Hulleman wurde am 5.7.2021 zu einem Vortrag eingeladen. Der aufgezeichnete Vortrag ist hier mit Passwort anschaubar (Passwort auf Anfrage erhältlich).
Außerdem ist eine peer-reviewte Veröffentlichung erschienen:
SEITER, M.; KRABBE, H.; WILHELM, T. | ||||
Februar 2021 | ||||
Frau Prof. Mary C. Murphy wurde am 18.2.2021 zu einem Vortrag eingeladen. Der aufgezeichnete Vortrag ist hier mit Passwort anschaubar (Passwort auf Anfrage erhältlich). | ||||
Januar 2021 | ||||
Es ist eine peer-reviewte Veröffentlichungen erschienen:
SCHUBATZKY, T.; HAAGEN-SCHÜTZENHÖFER, C.; BURDE, J.-P.; WILHELM, T.; IVANJEK, L.; HOPF, M.; DOPATKA, L.; SPATZ, V. | ||||
Dezember 2020 | ||||
Es sind zwei peer-reviewte Veröffentlichungen in zwei hochrangigen Zeitschriften erschienen:
WEBER, J.; WILHELM, T.
BURDE; J.-P.; WILHELM, T. | ||||
| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für
Didaktik der Physik, Universität Frankfurt,
Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main | |