Auftrieb im Sachunterricht
Hausarbeit von Gianina Gartmann

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

 Das Schwimmen eines Körpers im Wasser ist ein beliebtes Thema im Sachunterricht der Grundschule, oft „Schwimmen, Schweben, Sinken“ genannt. Physikalisch gesehen geht es dabei um den Auftrieb. Dennoch muss man feststellen, dass es dazu keine aus physikdidaktischer Sicht zufriedenstellende Unterrichtskonzeption gibt – zumindest keine entsprechenden Unterrichtsmaterialien für Sachunterrichtslehrkräfte.

Frau Gartmann hat in ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit „Eine Unterrichtskonzeption zum Thema „Auftrieb“ im Sachunterricht. Unterrichtsmaterialien für die Lernplattform SUPRA“ eine Unterrichtskonzeption zum Auftrieb entwickelt und beschrieben und dazu Unterrichtsmaterialien erstellt.

Nach der Einleitung wird im 2. Kapitel die Lernplattform SUPRA vorgestellt. Im 3. Kapitel wird das Thema „Auftrieb“ in das hessische Kerncurriculum eingeordnet. Im 4. Kapitel wird eine Sachanalyse gegeben und das 5. Kapitel stellt Schülervorstellungen zum Thema dar. Im 6. Kapitel wird aufgezeigt, dass ein didaktisch fundierter und eingehend geplanter Sachunterricht langfristig positive Auswirkungen hat. In Kapitel 7 wird das Thema „Auftrieb“ in zwei Sachbüchern für Kinder im Grundschulalter betrachtet und vier Bücher von Schulbuchverlagen vorgestellt.

Der Hauptteil der Arbeit ist Kapitel 8, in dem eine Unterrichtskonzeption einschließlich Unterrichtsmaterialien vorgestellt wird. In diesem Kapitel wird jede der sechs vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten beschrieben und begründet. Im Anhang findet sich eine ausführlichere Darstellung in der übersichtlichen Form einer Auflistung. Dort werden Ziele, Materialien, der Unterrichtsablauf und der Ablauf der Experimente angegeben sowie alle erstellten Arbeitsblätter abgedruckt. Frau Gartmann unterrichtete selbst eine Grundschulklasse gemäß dieser Unterrichtskonzeption und reflektierte die dabei gemachten Erfahrungen in Kapitel 9.

   Download als pdf
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als pdf, 4,7 MB]
   Ausgewählte Bilder der Arbeit
 
Je tiefer die Flasche ins Wasser eingetaucht wird,
desto stärker wölbt sich die Membran nach innen.
Druckdose mit zwei Membranen in senkrechter Position mit Druckkraftpfeilen
Druckdose mit zwei Membranen in waagrechter Position mit Druckkraftpfeilen Der Plastikhandschuh wird von allen Seiten
an die Hand gedrückt.
Die Form des Luftballons und der Wasserstand im Rohr ändern sich mit der Wassertiefe. Eine große Druckdose im Vergleich
zu einer halb so großen Druckdose
Meeresplakat mit beispielhafter Tauchsituation und dazugehörigen Druckkraftpfeilen sowie Auftriebspfeil Druckkraftpfeile (grün), Auftriebspfeil (Gelb) und Gewichtspfeil (rot) für eine schwebende Dose
Skizze mit Druckkraftpfeilen und rotem Gewichtspfeil
einer sinkenden und einer aufsteigenden Dose
Beispielhaftes Schülerergebnis
   Veröffentlichung

WIESNER, H.; GARTMANN, G.; WILHELM, T.
Eine Unterrichtskonzeption zum Auftrieb für den Sachunterricht
PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020, S. 55 – 62, www.phydid.de

[Download bei phydid.de]

  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |/SPAN>