Datenbank für Smartphone-Apps 
Hausarbeit von Marcus Kizina

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets sind unter Jugendlichen sehr verbreitet. Die JIM-Studie 2017 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest stellte fest, dass 97% der Jugendlichen von 12 bis 19 Jahren heute ein Smartphone besitzen und 29 % einen Tablet-Computer.

Herr Kizina hat in seiner wissenschaftlichen Hausarbeit „Entwicklung und Aufbau einer Datenbank mit Smartphone-Apps für kognitiv aktivierenden Physikunterricht“ eine Datenbank für Apps erstellt, die im Physikunterricht nutzbar sind.

Die Einleitung stellt den Inhalt der Arbeit vor. Im 2. Kapitel werden die mobilen Geräte und die wichtigsten Sensoren in den Geräten vorgestellt. Kapitel 3 geht auf den Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht aus bildungstheoretischer und didaktischer Sicht ein. Kapitel 4 soll aufzeigen, dass es in vielen verschiedenen Themengebieten des Physikunterrichts die Möglichkeit der Nutzung von Apps gibt. Im Kapitel 5 stellt ebenso einige Anwendungsmöglichkeiten mit verschiedenen Apps vor.

Der Hauptteil der Arbeit ist das Kapitel 6, die Entwicklung einer mySQL-basierten Datenbank mit Webzugriff, die mit „Joomla!“ erstellt wurde. Hier kann der Nutzer die Einträge nach verschiedenen Kriterien filtern lassen. Außerdem kann jeder selbst Daten eingeben. Herr Kizina hat mit 79 Apps bereits eine sehr große Anzahl von Physikapps zusammengetragen und eingetragen.

Herr Kizina erhielt für diese Arbeit den Eugen-Hartmann-Didaktikpreis 2019 des Physikalischen Vereins Frankfurt.

   Download und Link
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als pdf, 1,7 MB]
Die App-Datenbank [Link zur Datenbank]
   Ausgewählte Bilder
Startseite der App-Datenbank auf dem PC
 
Liste aus der Datenbank (unsortiert und ohne Filter)
   Veröffentlichung

LINDLAHR, W.; KIZINA, M.; WENDT, K.; WILHELM, T.
Welche App taugt was? Aufbau einer Online-Datenbank für Physiklehrende
PhyDid B - Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2019, www.phydid.de

[Download bei phydid.de]

  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |/SPAN>