Auftrieb im Sachunterricht
Hausarbeit von Lea Ludwig

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

Das Schwimmen eines Körpers im Wasser ist ein beliebtes Thema im Sachunterricht der Grundschule, oft „Schwimmen, Schweben, Sinken“ genannt. Physikalisch gesehen geht es dabei um den Auftrieb. Dazu gibt es zwei bekannte Unterrichtskonzeption: die „Klasse(n)kisten“ (bzw. das „Spiralcurriculum“) mit dem Verdrängungsprinzip und die SUPRA-Konzeption mit der Auftriebskraft. Während die erste umfangreich evaluiert wurde, fehlt dies noch bei der zweiten Konzeption.

Frau Ludwig hat in ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit „Akzeptanzinterviews zu einer Konzeption zum Thema Auftrieb in der Grundschule“ die SUPRA-Unterrichtskonzeption zum Auftrieb mit Hilfe von Akzeptanzinterviews wissenschaftlich untersucht.

Nach der Einleitung wird im 1. Kapitel der fachliche Hintergrund erläutert. Im 2. Kapitel werden bekannte Schülervorstellungen zum Thema „Auftrieb“ dargelegt und im 3. Kapitel wird die SUPRA-Konzeption zum Thema „Auftrieb“ zusammenfassend vorgestellt. Im 4. Kapitel werden zwei Sachbücher für Grundschulkinder aus der Reihe „Nela forscht“ vorgestellt sowie die Unterrichtskonzeption des „Spiralcurriculums“ bzw. der „Klasse(n)kiste“ von Möller et al. Im 5. Kapitel wird erklärt, was Akzeptanzinterviews sind. Im Abschnitt 5.1 wird dargelegt, welche Inhalte in drei Einheiten den Schüler*innen in den Akzeptanzinterviews vorgestellt werden und im Abschnitt 5.2 wird der konkrete Wortlaut der Informationsangebote und der Befragungen angegeben. Im Abschnitt 5.3 wird mitgeteilt, wie die konkrete Durchführung von insgesamt zwölf Akzeptanzinterviews ablief. Dann enthält der Abschnitt 5.4  die Auswertung der Akzeptanzinterviews. Schließlich werden im Abschnitt 5.5 aus den Ergebnissen der Akzeptanzinterviews Vorschläge für Verbesserungen der Unterrichtskonzeption abgeleitet. Im 6. Kapitel wird ein Fazit gezogen. Im Anhang finden sich die kompletten Transkripte aller Interviews.

Frau Ludwig erhielt für diese Arbeit den Physikdidaktikpreis 2022 des Physikalischen Vereins Frankfurt.

   Download als pdf
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als PDF, 1,5 MB]
   Ausgewählte Ergebnisse der Arbeit

SuS

Erdan-ziehungs-kraft

Wasser-

druck

Auf-triebs-kraft

Zusammen- wirken
EK. & AK.

Mittel-wert

A ***

0

0

0,5

0

0,1

B ***

0

0

0

0

0

C ***

0

0

0

0

0

D ***

0

0

0

0

0

E **

0

0

0

0

0

F **

0

0

0

0

0

G **

0

0

0

0

0

H **

0

0

0

0

0

I *

0

0

1

1

0,5

J *

0

0

0

0

0

K *

0

0

0

0

0

L *

0

0

0

0

0

Mittel-wert

0

0

0,1

0,1

 

SuS

Erdan-ziehungs-kraft

Wasser-druck

Auf-triebs-kraft

Zusammen- wirken EK. & AK.

Mittel-wert

A ***

0

0

0

0

0

B ***

1

1

0,5

0

1

C ***

0

0

0,5

0,5

0,3

D ***

0

0

0

0,5

0,1

E **

0

0

0

0

0

F **

0

1

0,5

0

0,4

G **

0

0

0

0,5

0,1

H **

0

0

0

0

0,0

I *

0,5

0,5

0

0

0,3

J *

1

0

0

0

0,3

K *

1

0

0

0,5

0,4

L *

0

0

0,5

0,5

0,3

Mittel-wert

0,3

0,2

0,2

0,2

 

Übersicht über den Grad der Akzeptanz
 
Übersicht über die Bewertung der Paraphrasierungen

 

Erdanzieh-ungskraft

Wasser

druck

Auftriebs-kraft

Zusammenwirken
EK. & AK.

Mittel-wert

SuS

A1

A2

A3

A4

A5

A6

A8

A9

 

Teil 1

Teil 2

Teil 1

Teil 2

Teil 1

Teil 2

Teil 1

Teil 1

Teil 2

A ***

0

0,5

0

1

0

0

0

1

0

0

0

0,5

0,3

B ***

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0,3

C ***

0

0

0

0

0

1

0

0,5

0

0,5

0

1

0,3

D ***

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0,1

E **

1

0

0,5

0

0

0

0

0,5

0

0,5

0

1

0,3

F **

1

0

1

1

1

0

0

0,5

0

0,5

0

1

0,5

G **

0

0,5

0

0

0

0

0

0,5

0

0,5

0

1

0,2

H **

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0,5

0

1

0,1

I *

1

1

0

1

0

0

0

0

0

0,5

0

1

0,4

J *

1

0

0

0

0

0

0

1

0

0,5

0

1

0,3

K *

0

0,5

0

0

0

0

0

0,5

0

0,5

0

1

0,3

L *

0

0

0

1

1

0

0

0,5

0

0,5

0

1

0,3

Mittelwert

0,4

0,3

0,2

0,3

0,2

0,1

0

0,4

0

0,4

0

1

 

Index

0,4

0,2

0,4

0,4

Übersicht über die Bewertung der Aufgabenlösefähigkeit
 

 

Auftriebskraft

Zusammenwirken

Erdanziehungskraft und Auftriebskraft

Mittelwert

 

A5

A6

A7

 

Teil 2

Teil 3

SuS

B

1D

2D

AK

B

1D

2D

AK

EK

B

1D

2D

AK

EK

 

A ***

0,5

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0,04

B ***

0,5

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0,04

C ***

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0

D ***

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0

E **

0

0

0

0

0

0

0

0

0,5

0

-

-

1

0,5

0,1

F **

0

0

0

0

0

0

0

0

0,5

0

-

-

-

0

0,04

G **

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0

H **

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0

I *

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-

-

0,5

0

0,04

J *

1

0

0

0

0

1

0

0

0

0

-

-

-

0

0,1

K *

0

1

1

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

0

0,1

L *

0,5

0,5

0

0,5

0

0

0

0

0,5

0,5

-

-

1

1

0,3

Mittelwert

0,2

0,1

0,1

0,1

0

0,1

0

0

0,1

0,1

-

-

0,2

0,1

 

Index

0,1

0,04

0,08

Übersicht über die Bewertung der Arbeit am Meeresplakat
   Veröffentlichung

WILHELM, T.; LUDWIG, L.; KOCH, V.; WIESNER, H.
Empirische Überprüfung des SUPRA-Konzeptes zum Auftrieb
v. VORST, H. (Hrsg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022, Band 43, 2023, S. 742 – 745
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/P051_Wilhelm.pdf

  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |/SPAN>