| |||||
Inhalt und Relevanz der Arbeit | |||||
Dem Medium „Schulbuch“ wird im Rahmen des Lehramtstudiums wenig Beachtung
geschenkt, obwohl die zukünftige Tätigkeit als Lehrer verlangt,
Schulbücher zu bewerten. Tagtäglich steht der Lehrer bei der Vorbereitung
des Unterrichts vor der Herausforderung, unter Verwendung verschiedener
Lehrbücher einen Lerninhalt so zu elementarisieren bzw. didaktisch und
methodisch aufzubereiten, dass er von den Schülern verstanden und das
Dargestellte in die eigenen Denkstrukturen integriert werden kann. Herr
Kneisel hat in seiner Schriftlichen Hausarbeit „Vergleichende Analyse
der Gestaltung und Sachstruktur von Gymnasialbüchern der 7. Jahrgangsstufe
im Teilbereich der Mechanik“ sechs Physikbücher für die 7.
Jahrgangsstufe in Bayern beschrieben, untersucht und verglichen. Nach
einer Einleitung setzt sich das zweite Kapitel der Arbeit mit dem
Schulbuch im Allgemeinen auseinander und geht dabei unter anderem der
Frage nach, ob für das klassische Schulbuch überhaupt noch eine Chance
besteht, im Verbund neuer Bildungsmedien zu überleben. Das dritte Kapitel
gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Lehrplanvorgaben des
Faches „Natur und Technik“, bevor die Forderungen für die Mechanik der
siebten Jahrgangsstufe ins Zentrum der Betrachtungen gestellt werden. Im
vierten Kapitel werden die sechs untersuchungsrelevanten Schulbücher unter
praktischen bzw. handwerklichen Kriterien vorgestellt. | |||||
Ergebnisse | |||||
Insgesamt betrachtet lassen sich erkennbare Unterschiede sowohl in der Gestaltung als auch in der Sachstruktur der einzelnen Werke feststellen. Dabei bilden Gestaltung, Inhalt und didaktisches Konzept in allen Werken eine Einheit. Jedoch weichen die Werke „Impulse“ oder „Netzwerke“ inhaltlich und fachdidaktisch durch ihre stark quantitative Ausrichtung teilweise deutlich von den Vorgaben des Lehrplans ab und setzen entsprechend bei Abbildungen verstärkt auf graphische Darstellungen und auf Messtabellen. Das Schulbuch von HOPF/ WALTNER/ WILHELM/ TOBIAS/ WIESNER zu deren Mechanikkonzept stellt dagegen mit einer völlig abgeänderten Sachstruktur den Gegenpol dar und rückt ein qualitatives Verständnis in den Vordergrund. Hier wird auf Graphen, mathematischen Gleichungen, Messtabellen und Rechenaufgaben konsequent verzichtet. | |||||
Download als pdf | |||||
Die vollständige schriftliche Hausarbeit | [Download als pdf, 1,6 MB] | ||||
Veröffentlichung | |||||
WILHELM, T.; KNEISEL, S. Vergleich und Analyse der Sachstruktur von Gymnasialschulbüchern im Anfangsunterricht Mechanik In: PhyDid-B - Didaktik der Physik – Frühjahrstagung Münster 2011, www.phydid.de [Download von www.phydid.de als pdf] [Download eines Posters von www.phydid.de als pdf in A4] | |||||
| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für
Didaktik der Physik, Universität Frankfurt,
Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main | | vorher: Didaktik der Physik, Universität Augsburg | | ehemals: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg | |