Experimentierkisten für den Primarbereich -
Hausarbeit von Jennifer Ingmann

[zur Startseite]

   Inhalt und Relevanz der Arbeit

Es ist eine besondere Förderung bildungsbenachteiligter Kinder nötig – vor allem von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache haben. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren haben einen natürlichen Erkundungsdrang und großes Interesse für natürliche Phänomene, was man nutzen sollte. Pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Kinder fördern, haben in der Regel aber nicht die Fachkenntnisse für eine naturwissenschaftliche Förderung und brauchen dazu Angebote.

Frau Ingmann hat in ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit „Entwicklung von Experimentierkisten für den Primarbereich“ Experimentierkisten für das Grundschulalter für eine Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt.

Nach einer Zusammenfassung und einer Einleitung beginnt das 3. Kapitel zum theoretischen Hintergrund mit Sachinformationen zu den drei in den Experimentierkisten gewählten Themen und es folgt eine Zusammenfassung der jeweils wichtigsten Schülervorstellungen. Das 4. Kapitel zeigt die Vorgaben des hessischen Kerncurriculums und des Perspektivrahmens Sachunterrichts auf sowie die Rolle und Ziele des Experimentierens im Sachunterricht. Das 5. Kapitel erläutert die Handhabung der Experimentierkisten, die Durchführung des Einsatzes und deren Ziele sowie die Rolle der Begleitperson. Der Aufbau der Handreichung für die Begleitperson und die Experimentieranleitungen für die Begleitperson werden genau dargelegt und die drei Experimentierkisten mit Materialien und Kosten vorgestellt. Im 6. Kapitel erfolgt eine ausführliche Reflexion der Experimentierkisten nach einem ersten Probedurchlauf in einer Intensivklasse. Im Anhang finden sich eine Übersicht der Weblinks für die Produkte, die Deckblätter der Experimentierkisten, die Handreichungen für die Begleitperson, die Karteikarten für Kinder, die Reflexions- und Zielsicherungsmaterialien, Materiallisten und Übersichtstabellen.

   Download als pdf
Die vollständige wissenschaftliche Hausarbeit [Download als pdf, 14 MB]
   Ausgewählte Bilder der Arbeit
 

Luftballon in verschiedenen Flaschen aufblasen
(ohne und mit Loch in der Flasche)

Luftballonrakete
(geschlossener und geöffneter Luftballon)

Die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes -
sichtbar an der Kompassnadel

Strom wird nicht verbraucht -
Kompassnadeln schlagen gleich aus.

Die Entstehung von Wolken/Nebel -
mit einem Kühlpack auf dem Einmachglas
Die Sonne erwärmt verschiedene Oberflächen unterschiedlich - dargestellt mit Infrarotlampen
  

| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main |/SPAN>