| ||||
Inhalt und Relevanz der Arbeit | ||||
Die Diskussion um die Zukunft der Energieversorgung ist heute allgegenwärtig. Begriffe wie Energiewende, regenerative Energiequellen, Klimawandel, Atomausstieg etc. begegnen uns ständig. Da die fossilen Energiequellen zur Neige gehen und der Atomausstieg beschlossen ist, wird die Suche nach Alternativen ein gesellschaftlich wichtiges Thema der nächsten Jahre sein. Zu vermuten ist, das ein regionaler Bezug die Attraktivität des Themas für Schüler steigern kann. Frau Merkle hat sich deshalb in ihrer Schriftlichen Hausarbeit „Die Energieversorgung einer Stadt im Physikunterricht am Beispiel Augsburg“ beispielhaft mit der Energieversorgung der Stadt Augsburg beschäftigt und sich überlegt, wie man diese in der Schule im Physikunterricht behandeln kann. | ||||
Download als pdf | ||||
Die vollständige schriftliche Hausarbeit | [Download als pdf, 2,4 MB] | |||
Bilder verschiedener Experimente | ||||
|
||||
Schablone für Gasturbinenrad |
selbst gebautes Gasturbinenrad |
|||
selbst gebautes Wasserturbinenrad | selbst gebaute Wasserturbine | |||
| Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für
Didaktik der Physik, Universität Frankfurt,
Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main | | vorher: Didaktik der Physik, Universität Augsburg | | ehemals: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg | |